Mancher Hund hat einfach nur Pech in seinem Leben. Er wird von Menschen, die sich das nicht richtig überlegt haben, angeschafft. Wenn das Interesse an dem Vierbeiner nachlässt, wird er schnell über das Internet an den Nächstbesten verkauft. Nach ein paar Besitzerwechseln ist das Tier häufig so verwirrt und schlecht bis gar nicht erzogen, dass er von enttäuschten Besitzern entsorgt wird. Es gibt sogar Hunde, denen der Chip herausgeschnitten wird, um ihre Herkunft nicht verfolgen zu können und die dann ausgesetzt werden.

Tierheime, mehr als Auffangstationen
Nun beginnt der gute Weg zurück in ein Hundeleben für diese Tiere. Sie kommen entweder über einen Abgabevertrag oder als Fundtiere ins Tierheim. Hier werden sie untersucht und nach Möglichkeit mit Artgenossen in einen Käfig gesetzt. Ehrenamtliche Gassigänger sorgen für regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und geben den Tieren Zuneigung. Die Hunde werden beobachtet und eingeschätzt. Denn zu einer guten Vermittlung gehört, dass die Hunde möglichst zu Menschen kommen, zu denen sie charakterlich passen.
Die Gebühren, die bei der Übernahme eines Hundes verlangt werden, decken bei Weitem nicht die Kosten ab, die durch Untersuchung, Fütterung und Beschäftigung der Tiere sowie eventuelle Behandlungen, Operationen oder Kastrationen anfallen. Daher sind Tierheime auf Spenden und Patenschaften angewiesen und veranstalten meistens einige Events im Laufe eines Jahres, um zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Spaß haben und helfen
Will man ein Tierheim unterstützen, kann man dies mit einem entspannten Casino-Besuch verbinden: Weshalb nicht sein Glück wagen und die Walzen bei einem Slotautomaten beispielsweise auf https://spielen.casino/neue-online-casinos/ drehen lassen? Mit kleinen Beträgen kann man starten. Einen Gewinn kann man grundsätzlich halbieren und die eine Hälfte direkt an das Tierheim, das man unterstützen will, weitergeben. So kann man seinen Spielspaß haben und gleichzeitig etwas Gutes tun!
Ein Hund fürs Leben
So mancher hat im Tierheim schon einen Vierbeiner gefunden, der sich von einem verschüchterten Häuflein Elend zu einem fröhlichen und selbstbewussten Hund gewandelt hat. Die Tiere, vor allem die Hunde, die den Alltag im Tierheim kennen, sind ihren Zweibeinern dankbar und geben meist alles, um ihren Menschen zu gefallen.